Hinweise für RegelschullehrerInnen

ohne Studium der Sonderpädagogik

Gelegentlich werde ich von Grundschul- und anderen RegelschullehrerInnen gefragt, ob nach der Teilnahme die Tests auch durchgeführt werden dürfen. Als Psychologe steht es mir nicht zu, Verbote oder Erlaubnisse LehrerInnen zu erteilen. Hauptanliegen der Fortbildungen ist die richtige Anwendung der vorgestellten Testverfahren. Dennoch sind einige Anmerkungen notwendig, die diese Frage beantworten könnten. Die Durchführung und Auswertung von standardisierten Testverfahren ist einem Personenkreis mit einer entsprechenden universitären Ausbildung (in Ausnahmefällen außeruniversitären Weiterbildungen) vorbehalten. Kenntnisse in den Grundlagen der Testdurchführung sind also vorhanden. Dieser Personenkreis besteht in der Regel aus SonderpädagogInnen und PsychologInnen. Im Rahmen der Inklusion werden zunehmend Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Regelschulen inklusiv beschult, so dass RegelschullehrerInnen vermehrt mit SonderpädagogInnen zusammenarbeiten, sich mit den Besonderheiten dieser Kinder auseinandersetzen müssen und vor allem auch Fremdberichte (z.B. Testergebnisse) lesen und verstehen müssen. Deshalb sind die Fortbildungen auch für Lehrkräfte ohne sonderpädagogische Qualifikation interessant. Es sei darauf hingewiesen, dass die Durchführung von komplexen Testverfahren wie WISC-V, KABC-II, IDS-2 oder gar Persönlichkeitsverfahren durch RegelschullehrerInnen nicht üblich bzw. untersagt ist (z.B. in Ba.-Wü.). Selbst die Durchführung einfacher und 'schneller' Verfahren wie CFT 1-R bzw. CFT 20-R sind dem dafür ausgebildeten Personenkreis vorbehalten. Einen guten Hinweis bieten die "Internationale(n) Richtlinien für die Testanwendung" , hier ein Ausschnitt unter der Überschrift "Zentrale Zielsetzung" : Ein fachlich kompetenter Testanwender setzt Tests in fachgerechter, angemessener und ethisch korrekter Weise ein und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse und Rechte der am Testprozess Beteiligten, die Gründe für die Testung sowie den weiteren Kontext, in dem der Test stattfindet. Um dieses Ziel zu erreichen wird sichergestellt, dass der Testanwender über die notwendigen Fachkompetenzen für die Testdurchführung verfügt sowie über das Fachwissen zu und Verständnis von Tests und ihrer Anwendung, das dem Testprozess zugrunde liegt und ihn durchdringt. (mit freundlicher Genehmigung entnommen dem Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation www.zpid.de )

Online-Seminare

2024 (2023: Seminarpause) _______________________________________________________ WPPSI-IV Do. 15. Feb. 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ Basisseminar (Grundlagenwissen) Sa. 17. Feb. 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ Intelligenzdiagnostik mit geflüchteten Kindern & Jgdl. Mo. 19. Feb. 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ SON-R 6-40 Mi. 21. Feb. 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ Welcher Test für welches Kind? Fr. 23. Feb. 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ CFT 1-R Sa. 24. Feb. 2024 (13-15h/30€) Info Anmeldung _______________________________________________________ CFT 20-R Sa. 24. Feb. 2024 (16-18h/30€) Info Anmeldung _______________________________________________________ KABC-II Einführung Mo. 26. Feb. 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ KABC-II Interpretation Mi. 28. Feb. 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ WNV Fr. 1. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ Persönlichkeitsdiagnostik I Mo. 4. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ Persönlichkeitsdiagnostik II Mi. 6. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ (Intelligenz-) Diagnostik im Bereich Geistige Entwicklung Fr. 8. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ IDS-2 Einführung Sa. 9. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ IDS-2 Interpretation Mo. 11. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ SON-R 2-8 Mi. 13. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ Interpretationsseminar Sa. 16. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ Testergebnisse in Gutachten berichten Mo. 18. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ Eltern Testergebnisse vorstellen Di. 19. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung _______________________________________________________ WISC-V Einführung Mi. 20. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________ WISC-V Interpretation Do. 21. März 2024 (10-13h/45€) Info Anmeldung _______________________________________________________
E-Mail Impressum Datenschutz 0431 6966 8366
testseminare
Impressum Datenschutz E-Mail 0431 6966 8366 2023 Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Ψ

Hinweise für RegelschullehrerInnen

ohne Studium der Sonderpädagogik

____________________________________________________________________________________ _ Gelegentlich werde ich von Grundschul- und anderen RegelschullehrerInnen gefragt, ob nach der Teilnahme die Tests auch durchgeführt werden dürfen. Als Psychologe steht es mir nicht zu, Verbote oder Erlaubnisse LehrerInnen zu erteilen. Hauptanliegen der Fortbildung ist die richtige Anwendung der vorgestellten Testverfahren. Dennoch sind einige Anmerkungen notwendig, die diese Frage beantworten könnten. Die Durchführung und Auswertung von standardisierten Testverfahren ist einem Personenkreis mit einer entsprechenden universitären Ausbildung (in Ausnahmefällen außeruniversitären Weiterbildungen) vorbehalten. Kenntnisse in den Grundlagen der Testdurchführung sind also vorhanden. Dieser Personenkreis besteht in der Regel aus SonderpädagogInnen und PsychologInnen. Im Rahmen der Inklusion werden zunehmend Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Regelschulen inklusiv beschult, so dass RegelschullehrerInnen vermehrt mit SonderpädagogInnen zusammenarbeiten, sich mit den Besonderheiten dieser Kinder auseinandersetzen müssen und vor allem auch Fremdberichte (z.B. Testergebnisse) lesen und verstehen müssen. Deshalb sind die Fortbildungen auch für Lehrkräfte ohne sonderpädagogische Qualifikation interessant. Es sei darauf hingewiesen, dass die Durchführung von komplexen Testverfahren wie WISC-V, KABC-II, IDS-2 oder gar Persönlichkeitsverfahren durch RegelschullehrerInnen nicht üblich bzw. untersagt ist (z.B. in Ba.-Wü.). Selbst die Durchführung einfacher und 'schneller' Verfahren wie CFT 1- R bzw. CFT 20-R sind dem dafür ausgebildeten Personenkreis vorbehalten. Einen guten Hinweis bieten die "Internationale(n) Richtlinien für die Testanwendung" , hier ein Ausschnitt unter der Überschrift "Zentrale Zielsetzung" : Ein fachlich kompetenter Testanwender setzt Tests in fachgerechter, angemessener und ethisch korrekter Weise ein und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse und Rechte der am Testprozess Beteiligten, die Gründe für die Testung sowie den weiteren Kontext, in dem der Test stattfindet. Um dieses Ziel zu erreichen wird sichergestellt, dass der Testanwender über die notwendigen Fachkompetenzen für die Testdurchführung verfügt sowie über das Fachwissen zu und Verständnis von Tests und ihrer Anwendung, das dem Testprozess zugrunde liegt und ihn durchdringt. (mit freundlicher Genehmigung entnommen dem Leibniz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation www.zpid.de )