Datenschutzerklärung nach der EU-DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der
Verantwortliche
im
Sinne
der
Datenschutz-Grundverordnung
(Kap.
4
DSGVO)
und
anderer
nationaler
Datenschutzgesetze
der
EU-Mitgliedsstaaten
sowie
sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen sowie gleichzeitig Datenschutzbeauftragter ist
Dr. Torsten Joél
Bismarckallee 2
24105 Kiel
Deutschland
0431 6966 8366
joel@tojoel.de
www.testseminare.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir
verarbeiten
personenbezogene
Daten
unserer
Nutzerinnen
und
Nutzer
grundsätzlich
nur,
soweit
dies
zur
Bereitstellung
einer
funktionsfähigen
Webseite
sowie
unserer
Inhalte
und
Leistungen
erforderlich
ist.
Die
Verarbeitung
personenbezogener
Daten
erfolgt
nur
nach
Einwilligung.
Eine
Ausnahme
gilt
in
solchen
Fällen,
in
denen
eine
vorherige
Einholung
einer
Einwilligung
aus
tatsächlichen
Gründen
nicht
möglich
ist
(z.B.
Cookies)
und
die
Verarbeitung
der
Daten
durch
gesetzliche
Vorschriften
gestattet
ist.
Rechtsgrundlage
für
die
Verarbeitung
personenbezogener
Daten
sind
die
Bestimmungen
der
EU-
Datenschutzgrundversorgung
(ab
hier
DSGVO).
Insbesonders
die
Rechte
der
betroffenen
Personen werden berücksichtigt (Kap. 3 DSGVO).
Die
personenbezogenen
Daten
der
betroffenen
Person
werden
gelöscht,
sobald
dies
verlangt wird (Kap.3 Art. 17 DSGVO).
Es
sei
ausdrücklich
darauf
hingewiesen,
dass
grundsätzlich
keine
über
ein
Kontaktformular
bzw. über eine E-Mail gesendeten Daten an Dritte weitergegeben werden.
III. Welche Daten werden erhoben?
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im
Folgenden
(III
-
V)
wird
dargestellt,
welche
Daten
aus
welchem
Grund
erhoben
werden
(Kapitel 2 DSGVO)
Bei
jedem
Aufruf
der
Webseite
erfasst
unser
Provider
(STRATO
AG,
Pascalstraße
10,
10587
Berlin,
www.strato.de
)
automatisiert
Daten
und
Informationen
vom
Computersystem
des
aufrufenden Rechners.
Es
werden
die
IP-Adressen
erfasst
und
in
Logfiles
gespeichert.
Die
IP-Adressen
werden
zur
Erkennung
und
Abwehr
von
Angriffen
maximal
sieben
Tage
gespeichert.
Im
Detail
gibt
Strato bekannt, diese Daten zu erheben:
1. Kundin/ Kunden-Domain
2. Anonymisierte Client-IP
3. Timestamp (Tag und Uhrzeit des Zugriffs)
4. Request-Zeile
5. Status Code
6. Datenvolumen der Downloads (Response Bodies)
7. Referer, der vom Client gesendet wurde
8. User Agent, der vom Client gesendet wurde (z.B. genutzter Browser)
9. Remote User
Für
seine
Rechenzentren
hat
STRATO
durchgängig
seit
2004
die
TÜV-Zertifizierung
nach
ISO
27001.
Die
DIN
ISO/IEC
27001
(kurz
ISO
27001)
ist
international
die
bekannteste
Norm
zum
IT-Sicherheitsmanagement.
2. Wie sicher sind die STRATO Rechenzentren und wo liegen die Daten?
STRATO
betreibt
zwei
Rechenzentren
in
Berlin
und
Karlsruhe.
Diese
erfüllen
ein
sehr
hohes
Sicherheitsniveau
hinsichtlich
physischer
Sicherheit,
Energieversorgung,
Klimatisierung,
Netzanbindung, Ausfallsicherheit und Zutrittsregelung
Die
Rechenzentren
werden
exklusiv
von
STRATO
genutzt.
Es
gibt
keinen
Zutritt
von
Dritten
(Wartungen
etc.
ausgenommen,
hier
gilt
allerdings
eine
Begleitpflicht
durch
STRATO
Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter).
Die
Rechenzentren
sind
sowohl
räumlich
wie
energetisch
für
sehr
große
Hosting-
Dimensionen ausgelegt.
Die
meisten
Systeme
sind
mehrfach
vorhanden,
um
eine
maximale
Verfügbarkeit
der
Dienste zu gewährleisten.
Die
Datenverarbeitung
findet
nur
in
diesen
Rechenzentren
und
damit
ausschließlich
in
Deutschland
statt,
d.
h.
STRATO
unterliegt
vollständig
den
in
Deutschland
geltenden
gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
Es
sei
darauf
hingewiesen,
dass
der
Betreiber
der
Webseite
(Torsten
Joél)
sich
niemals
für
ein
Logfile
von
Strato
interessiert
hat
und
noch
niemals
irgendeine
IP-Adresse
einer
Besucherin bzw. einers Besuchers der Webseite eingesehen hat.
IV. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die
Webseite
verwendet
Cookies.
Bei
Cookies
handelt
es
sich
um
Textdateien,
die
im
Internetbrowser
bzw.
vom
Internetbrowser
auf
dem
Computersystem
des
Nutzers
gespeichert
werden.
Wird
eine
Webseite
aufgerufen,
so
kann
ein
Cookie
auf
dem
Betriebssystem
gespeichert
werden.
Dieser
Cookie
enthält
eine
charakteristische
Zeichenfolge,
die
eine
eindeutige
Identifizierung
des
Browsers
beim
erneuten
Aufrufen
der
Webseite
ermöglicht.
Beim
Aufruf
der
Webseite
werden
die
Nutzerinnen
und
Nutzer
durch
ein
Infobanner
über
die
Verwendung
von
Cookies
zu
Analysezwecken
informiert
und
auf
diese Datenschutzerklärung hingewiesen.
Cookies
richten
keinen
Schaden
an,
sie
erhalten
keine
Viren,
Trojaner
oder
andere
schädliche
Software,
sie
dienen
lediglich
dazu,
die
Nutzung
der
Webseite
angenehmer
zu
machen.
Deshalb
liegt
ein
berechtigtes
Interesse
an
der
Verwendung
von
Cookies
vor.
Sie
können
in
Ihrem
Browser
die
Nutzung
von
Cookies
steuern,
gegebenenfalls
verhindern
durch entsprechende Einstellungen.
Hier
eine
Übersicht,
wie
Sie
die
Einstellungen
in
Ihren
Browsern
verändern
und
bei
Bedarf
die Nutzung von Cookies verhindern können:
Chrome Browser:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet
Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-
explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-
sfri11471/mac
V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf
der
Internetseite
ist
ein
Kontaktformular
vorhanden,
welches
für
die
elektronische
Kontaktaufnahme
genutzt
werden
kann.
Wird
die
Nutzung
des
Formulars
wahrgenommen,
so
werden
die
in
der
Eingabemaske
eingegebenen
Daten
übermittelt
und
gespeichert.
Diese Daten sind:
1. Name
2. Strasse
3. PLZ/Ort
4. Telefon
5. Seminarort/-datum
6. E-Mail Adresse
7. Anmerkungen
Die
im
Kontaktformular
angegebenen
Daten
werden
verschlüsselt
(SSL:
Secure
Sockets
Layer)
übermittelt.
Die
gesamte
Webseite
arbeitet
zudem
mit
einer
Verschlüsselungstechnik,
erkennbar
am
'https'
in
der
Adresse.
Damit
ist
die
Verbindung
zwischen der Webseite und Ihrem Browser abhörsicher.
Das
Formular
auf
unserer
Homepage
wird
vom
Dienstleistungsanbieter
DWFormmailer
(
https://www.dw-formmailer.de
) bereitgestellt.
Zum
Zweck
der
Übermittlung
und
Verarbeitung
werden
die
Daten
auf
die
Server
von
DWFormmailer weitergeleitet.
Betreiber
dieses
Internetportals
ist
Wolfgang
Dürr
(Einzelunternehmen),
In
den
Kehlen
4,
97342 Marktsteft, Deutschland.
Mit
dem
Dienstleistungsanbieter
liegt
eine
Vereinbarung
zur
Auftragsdatenverarbeitung
vor.
Alternativ
ist
eine
Kontaktaufnahme
über
die
bereitgestellte
E-Mail-Adresse
möglich.
In
diesem
Fall
werden
die
mit
der
E-Mail
übermittelten
personenbezogenen
Daten
gespeichert.
Es
erfolgt
in
diesem
Zusammenhang
keine
Weitergabe
der
Daten
an
Dritte.
Die
Daten
werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Art und Dauer der Speicherung:
Die
durch
das
Anmeldeformular
oder
in
einer
E-Mail
übermittelten
Daten
werden
auf
zwei
passwortgeschützten
Rechnern
gespeichert.
Zudem
werden
zwei
Backups
auf
Festplatten
angelegt,
eine
Festplatte
wird
in
dem
Schließfach
einer
Bank
deponiert,
eine
zweite
Festplatte
in
einem
Tresor
(Widerstandsgrad
II).
Zur
Verbesserung
und
Vereinfachung
zukünftiger
Konversationen
werden
übermittelte
E-Mails
und
Daten
des
Kontaktformulars
aufbewahrt.
VI. Nutzung der Online-Seminare über EDUDIP
Für
Online-Seminare
erhebt
die
Firma
EDUDIP
notwendige
Daten.
Mit
der
Firma
ist
ein
Vertrag
über
die
Verarbeitung
von
Daten
im
Auftrag
abgeschlossen
worden.
Die
Anschrift
lautet:
edudip GmbH
Jülicher Str. 306
52070 Aachen
EDUDIP erhebt nach eigenen Angaben folgende Daten:
Zitatanfang:
Folgende
Datenarten
sind
regelmäßig
Gegenstand
der
Verarbeitung:
Pflichtfelder
sind
der
Vor-
und
Nachname
sowie
die
E-Mail-Adresse.
Alle
weiteren
möglichen
Angaben
sind
optional.
Desweiteren
werden
Daten
über
Zugriffe
auf
die
Seite
erhoben
und
als
"Server-Logfiles"
gespeichert. Folgende Daten werden so protokolliert:
Besuchte Webseite
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Quelle/Verweis
Verwendeter Browser
Verwendete IP-Adresse
Die
über
das
Server-Logfile
erhobenen
Daten
dienen
lediglich
administrativen
Zwecken,
ein
Tracking
findet
nicht
statt.
Alle
Einträge
in
das
Server-Logfile
werden
nach
14
Tagen
automatisch gelöscht.
Zitatende
Die
genauen
Datenschutzbestimmungen
von
EDUDIP
sind
nachzulesen
unter:
https://www.edudip.com/de/datenschutz
VII. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es
besteht
jederzeit
die
Möglichkeit,
die
Einwilligung
zur
Verarbeitung
der
personenbezogenen
Daten,
welche
über
das
Kontaktformular
bzw.
durch
eine
E-Mail
übermittelt
wurden,
zu
widerrufen
und
der
Speicherung
der
personenbezogenen
Daten
zu
widersprechen.
Alle
personenbezogenen
Daten,
die
im
Zuge
der
Kontaktaufnahme
gespeichert
wurden,
werden
in
diesem
Fall
gelöscht.
In
einem
solchen
Fall
kann
die
Konversation
nicht
fortgeführt werden. Die Rechte der betroffenen Personen regelt Kapitel 3 der DSGVO.
VIII. Sonstiges
StepMap:
Um
unsere
Seminartermine
auf
einer
Landkarte
anzeigen
zu
können,
nutzen
wir
auf
der
Titelseite
(
www.testseminare.de/index
)
die
Dienstleistungen
der
StepMap
GmbH
,
Romy-Schneider-Straße
6,
13599
Berlin
(
www.stepmap.de
)
.
Die
Firma
StepMap
GmbH
nutzt
zur
Einbindung
der
Landkarten
auf
einer
Webseite
einen
Exportcode.
Durch
die
Einbindung
der Landkarte erhält StepMap folgende browserbasierten Daten.
1. IP-Adresse
2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
3. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
4. Inhalt der Anforderung
5. Zugriffsstatus
6. übertragene Datenmenge
7. Webseite, von der die Anforderung kommt
8. Browser
9. Betriebssystem
10. Sprache der Browsersoftware
StepMap
liegt
kein
Auftrag
von
uns
vor,
die
eingebundene
Karte
auszuwerten;
derlei
Auswertungen
werden
von
StepMap
grundsätzlich
nicht
vorgenommen,
noch
werden
Daten
von StepMap weitergegeben.
Interne
Sicherheitsvorkehrungen:
Die
zwei
an
der
Datenverarbeitung
beteiligten
Computer
sind
passwortgeschützt
und
verfügen
über
eine
Firewall
sowie
zusätzlich
über
ein
bezahlpflichtiges
Viren-
und
E-Mail
Schutzprogramm.
Ein
Virenscan
wird
wöchentlich
durchgeführt.
Recht
auf
'Vergessenwerden'
(Kap.
3
Art.
17
DSGVO):
Sie
haben
das
Recht,
die
Löschung
aller
von
uns
gespeicherten
Daten
zu
fordern
und
die
E-Mail
Adresse
unwiderruflich
zu
entfernen.
Auskunftsrecht:
Sie
haben
das
Recht
auf
Auskunft
über
alle
Daten,
die
wir
von
Ihnen
erhalten bzw. angelegt haben. Die Auskunft erfolgt innerhalb eines Monats.
Recht
auf
Beschwerde
bei
einer
Aufsichtsbehörde
(Kap.
6
Art.
51
DSGVO):
Wenn
Sie
der
Ansicht
sind,
dass
die
Verarbeitung
der
Sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten
gegen
die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Dies ist z.B.:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel (
https://www.lfd.niedersachsen.de
)
Wortlaut der DSGVO:
https://dsgvo-gesetz.de
Online-Seminare
2024
(2023: Seminarpause)
_______________________________________________________
WPPSI-IV
Do. 15. Feb. 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Basisseminar (Grundlagenwissen)
Sa. 17. Feb. 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Intelligenzdiagnostik mit
geflüchteten Kindern & Jgdl.
Mo. 19. Feb. 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
SON-R 6-40
Mi. 21. Feb. 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Welcher Test für welches Kind?
Fr. 23. Feb. 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
CFT 1-R
Sa. 24. Feb. 2024 (13-15h/30€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
CFT 20-R
Sa. 24. Feb. 2024 (16-18h/30€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
KABC-II Einführung
Mo. 26. Feb. 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
KABC-II Interpretation
Mi. 28. Feb. 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
WNV
Fr. 1. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Persönlichkeitsdiagnostik I
Mo. 4. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Persönlichkeitsdiagnostik II
Mi. 6. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
(Intelligenz-) Diagnostik im
Bereich Geistige Entwicklung
Fr. 8. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
IDS-2 Einführung
Sa. 9. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
IDS-2 Interpretation
Mo. 11. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
SON-R 2-8
Mi. 13. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Interpretationsseminar
Sa. 16. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Testergebnisse in Gutachten
berichten
Mo. 18. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Eltern Testergebnisse vorstellen
Di. 19. März 2024 (14-18h/60€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
WISC-V Einführung
Mi. 20. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
WISC-V Interpretation
Do. 21. März 2024 (15-18h/45€) Info Anmeldung
_______________________________________________________
Impressum Datenschutz E-Mail 0431 6966 8366
2023 Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Datenschutz
____________________________________________________________________________________
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der
Verantwortliche
im
Sinne
der
Datenschutz-
Grundverordnung
(Kap.
4
DSGVO)
und
anderer
nationaler
Datenschutzgesetze
der
EU-Mitgliedsstaaten
sowie
sonstiger
datenschutzrechtlicher
Bestimmungen
sowie
gleichzeitig
Datenschutzbeauftragter ist
Dr. Torsten Joél
Zum Wintersberg 39
29646 Bispingen
Deutschland
0431 6966 8366
joel@tojoel.de
www.testseminare.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir
verarbeiten
personenbezogene
Daten
unserer
Nutzerinnen
und
Nutzer
grundsätzlich
nur,
soweit
dies
zur
Bereitstellung
einer
funktionsfähigen
Webseite
sowie
unserer
Inhalte
und
Leistungen
erforderlich
ist.
Die
Verarbeitung
personenbezogener
Daten
erfolgt
nur
nach
Einwilligung.
Eine
Ausnahme
gilt
in
solchen
Fällen,
in
denen
eine
vorherige
Einholung
einer
Einwilligung
aus
tatsächlichen
Gründen
nicht
möglich
ist
(z.B.
Cookies)
und
die
Verarbeitung
der
Daten
durch
gesetzliche
Vorschriften
gestattet
ist.
Rechtsgrundlage
für
die
Verarbeitung
personenbezogener
Daten
sind
die
Bestimmungen
der
EU-Datenschutzgrundversorgung
(ab
hier
DSGVO).
Insbesonders
die
Rechte
der
betroffenen
Personen
werden berücksichtigt (Kap. 3 DSGVO).
Die
personenbezogenen
Daten
der
betroffenen
Person
werden
gelöscht,
sobald
dies
verlangt
wird
(Kap.3
Art.
17
DSGVO).
Es
sei
ausdrücklich
darauf
hingewiesen,
dass
grundsätzlich
keine
über
ein
Kontaktformular
bzw.
über
eine
E-Mail
gesendeten Daten an Dritte weitergegeben werden.
III. Welche Daten werden erhoben?
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im
Folgenden
(III
-
V)
wird
dargestellt,
welche
Daten
aus
welchem Grund erhoben werden (Kapitel 2 DSGVO)
Bei
jedem
Aufruf
der
Webseite
erfasst
unser
Provider
(STRATO
AG,
Pascalstraße
10,
10587
Berlin,
www.strato.de
)
automatisiert
Daten
und
Informationen
vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Es
werden
die
IP-Adressen
erfasst
und
in
Logfiles
gespeichert.
Die
IP-Adressen
werden
zur
Erkennung
und
Abwehr
von
Angriffen
maximal
sieben
Tage
gespeichert.
Im
Detail
gibt
Strato bekannt, diese Daten zu erheben:
1. Kundin/ Kunden-Domain
2. Anonymisierte Client-IP
3. Timestamp (Tag und Uhrzeit des Zugriffs)
4. Request-Zeile
5. Status Code
6. Datenvolumen der Downloads (Response Bodies)
7. Referer, der vom Client gesendet wurde
8.
User
Agent,
der
vom
Client
gesendet
wurde
(z.B.
genutzter
Browser)
9. Remote User
Für
seine
Rechenzentren
hat
STRATO
durchgängig
seit
2004
die
TÜV-Zertifizierung
nach
ISO
27001.
Die
DIN
ISO/IEC
27001
(kurz
ISO
27001)
ist
international
die
bekannteste
Norm
zum
IT-Sicherheitsmanagement.
2.
Wie
sicher
sind
die
STRATO
Rechenzentren
und
wo
liegen die Daten?
STRATO
betreibt
zwei
Rechenzentren
in
Berlin
und
Karlsruhe.
Diese
erfüllen
ein
sehr
hohes
Sicherheitsniveau
hinsichtlich
physischer
Sicherheit,
Energieversorgung,
Klimatisierung,
Netzanbindung, Ausfallsicherheit und Zutrittsregelung
Die
Rechenzentren
werden
exklusiv
von
STRATO
genutzt.
Es
gibt
keinen
Zutritt
von
Dritten
(Wartungen
etc.
ausgenommen,
hier
gilt
allerdings
eine
Begleitpflicht
durch
STRATO Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter).
Die
Rechenzentren
sind
sowohl
räumlich
wie
energetisch
für
sehr große Hosting-Dimensionen ausgelegt.
Die
meisten
Systeme
sind
mehrfach
vorhanden,
um
eine
maximale Verfügbarkeit der Dienste zu gewährleisten.
Die
Datenverarbeitung
findet
nur
in
diesen
Rechenzentren
und
damit
ausschließlich
in
Deutschland
statt,
d.
h.
STRATO
unterliegt
vollständig
den
in
Deutschland
geltenden
gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
Es
sei
darauf
hingewiesen,
dass
der
Betreiber
der
Webseite
(Torsten
Joél)
sich
niemals
für
ein
Logfile
von
Strato
interessiert
hat
und
noch
niemals
irgendeine
IP-Adresse
einer
Besucherin
bzw.
einers
Besuchers
der
Webseite
eingesehen
hat.
IV. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die
Webseite
verwendet
Cookies.
Bei
Cookies
handelt
es
sich
um
Textdateien,
die
im
Internetbrowser
bzw.
vom
Internetbrowser
auf
dem
Computersystem
des
Nutzers
gespeichert
werden.
Wird
eine
Webseite
aufgerufen,
so
kann
ein
Cookie
auf
dem
Betriebssystem
gespeichert
werden.
Dieser
Cookie
enthält
eine
charakteristische
Zeichenfolge,
die
eine
eindeutige
Identifizierung
des
Browsers
beim
erneuten
Aufrufen
der
Webseite
ermöglicht.
Beim
Aufruf
der
Webseite
werden
die
Nutzerinnen
und
Nutzer
durch
ein
Infobanner
über
die
Verwendung
von
Cookies
zu
Analysezwecken
informiert und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.
Cookies
richten
keinen
Schaden
an,
sie
erhalten
keine
Viren,
Trojaner
oder
andere
schädliche
Software,
sie
dienen
lediglich
dazu,
die
Nutzung
der
Webseite
angenehmer
zu
machen.
Deshalb
liegt
ein
berechtigtes
Interesse
an
der
Verwendung
von
Cookies
vor.
Sie
können
in
Ihrem
Browser
die
Nutzung
von
Cookies
steuern,
gegebenenfalls
verhindern
durch entsprechende Einstellungen.
Hier
eine
Übersicht,
wie
Sie
die
Einstellungen
in
Ihren
Browsern
verändern
und
bei
Bedarf
die
Nutzung
von
Cookies
verhindern können:
Chrome Browser:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-
internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-
ablehnen
Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-
cookies-and-website-data-sfri11471/mac
V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf
der
Internetseite
ist
ein
Kontaktformular
vorhanden,
welches
für
die
elektronische
Kontaktaufnahme
genutzt
werden
kann.
Wird
die
Nutzung
des
Formulars
wahrgenommen,
so
werden
die
in
der
Eingabemaske
eingegebenen
Daten
übermittelt
und
gespeichert.
Diese
Daten sind:
1. Name
2. Strasse
3. PLZ/Ort
4. Telefon
5. Seminarort/-datum
6. E-Mail Adresse
7. Anmerkungen
Die
im
Kontaktformular
angegebenen
Daten
werden
verschlüsselt
(SSL:
Secure
Sockets
Layer)
übermittelt.
Die
gesamte
Webseite
arbeitet
zudem
mit
einer
Verschlüsselungstechnik,
erkennbar
am
'https'
in
der
Adresse.
Damit
ist
die
Verbindung
zwischen
der
Webseite
und
Ihrem Browser abhörsicher.
Das
Formular
auf
unserer
Homepage
wird
vom
Dienstleistungsanbieter
DWFormmailer
(
https://www.dw-
formmailer.de
) bereitgestellt.
Zum
Zweck
der
Übermittlung
und
Verarbeitung
werden
die
Daten auf die Server von DWFormmailer weitergeleitet.
Betreiber
dieses
Internetportals
ist
Wolfgang
Dürr
(Einzelunternehmen),
In
den
Kehlen
4,
97342
Marktsteft,
Deutschland.
Mit
dem
Dienstleistungsanbieter
liegt
eine
Vereinbarung
zur
Auftragsdatenverarbeitung vor.
Alternativ
ist
eine
Kontaktaufnahme
über
die
bereitgestellte
E-Mail-Adresse
möglich.
In
diesem
Fall
werden
die
mit
der
E-
Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Es
erfolgt
in
diesem
Zusammenhang
keine
Weitergabe
der
Daten
an
Dritte.
Die
Daten
werden
ausschließlich
für
die
Verarbeitung der Konversation verwendet.
Art und Dauer der Speicherung:
Die
durch
das
Anmeldeformular
oder
in
einer
E-Mail
übermittelten
Daten
werden
auf
zwei
passwortgeschützten
Rechnern
gespeichert.
Zudem
werden
zwei
Backups
auf
Festplatten
angelegt,
eine
Festplatte
wird
in
dem
Schließfach
einer
Bank
deponiert,
eine
zweite
Festplatte
in
einem
Tresor
(Widerstandsgrad
II).
Zur
Verbesserung
und
Vereinfachung
zukünftiger
Konversationen
werden
übermittelte
E-Mails
und
Daten des Kontaktformulars aufbewahrt.
VI. Nutzung der Webinare über EDUDIP
Für
Online-Seminare
erhebt
die
Firma
EDUDIP
notwendige
Daten.
Mit
der
Firma
ist
ein
Vertrag
über
die
Verarbeitung
von
Daten im Auftrag abgeschlossen worden. Die Anschrift lautet:
edudip GmbH
Jülicher Str. 306
52070 Aachen
EDUDIP erhebt nach eigenen Angaben folgende Daten:
Zitatanfang:
Folgende
Datenarten
sind
regelmäßig
Gegenstand
der
Verarbeitung:
Pflichtfelder
sind
der
Vor-
und
Nachname
sowie
die
E-Mail-Adresse.
Alle
weiteren
möglichen
Angaben
sind optional.
Desweiteren
werden
Daten
über
Zugriffe
auf
die
Seite
erhoben
und
als
"Server-Logfiles"
gespeichert.
Folgende
Daten werden so protokolliert:
Besuchte Webseite
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Quelle/Verweis
Verwendeter Browser
Verwendete IP-Adresse
Die
über
das
Server-Logfile
erhobenen
Daten
dienen
lediglich
administrativen
Zwecken,
ein
Tracking
findet
nicht
statt.
Alle
Einträge
in
das
Server-Logfile
werden
nach
14
Tagen automatisch gelöscht.
Zitatende
Die
genauen
Datenschutzbestimmungen
von
EDUDIP
sind
nachzulesen unter:
https://www.edudip.com/de/datenschutz
VII. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es
besteht
jederzeit
die
Möglichkeit,
die
Einwilligung
zur
Verarbeitung
der
personenbezogenen
Daten,
welche
über
das
Kontaktformular
bzw.
durch
eine
E-Mail
übermittelt
wurden,
zu
widerrufen
und
der
Speicherung
der
personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Alle
personenbezogenen
Daten,
die
im
Zuge
der
Kontaktaufnahme
gespeichert
wurden,
werden
in
diesem
Fall
gelöscht.
In
einem
solchen
Fall
kann
die
Konversation
nicht
fortgeführt
werden.
Die
Rechte
der
betroffenen
Personen
regelt Kapitel 3 der DSGVO.
VIII. Sonstiges
StepMap:
Um
unsere
Seminartermine
auf
einer
Landkarte
anzeigen
zu
können,
nutzen
wir
auf
der
Titelseite
(
www.testseminare.de/index
)
die
Dienstleistungen
der
StepMap
GmbH
,
Romy-Schneider-Straße
6,
13599
Berlin
(
www.stepmap.de
)
.
Die
Firma
StepMap
GmbH
nutzt
zur
Einbindung
der
Landkarten
auf
einer
Webseite
einen
Exportcode.
Durch
die
Einbindung
der
Landkarte
erhält
StepMap folgende browserbasierten Daten.
1. IP-Adresse
2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
3. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
4. Inhalt der Anforderung
5. Zugriffsstatus
6. übertragene Datenmenge
7. Webseite, von der die Anforderung kommt
8. Browser
9. Betriebssystem
10. Sprache der Browsersoftware
StepMap
liegt
kein
Auftrag
von
uns
vor,
die
eingebundene
Karte
auszuwerten;
derlei
Auswertungen
werden
von
StepMap
grundsätzlich
nicht
vorgenommen,
noch
werden
Daten von StepMap weitergegeben.
Interne
Sicherheitsvorkehrungen:
Die
zwei
an
der
Datenverarbeitung
beteiligten
Computer
sind
passwortgeschützt
und
verfügen
über
eine
Firewall
sowie
zusätzlich
über
ein
bezahlpflichtiges
Viren-
und
E-Mail
Schutzprogramm.
Ein
Virenscan
wird
wöchentlich
durchgeführt.
Recht
auf
'Vergessenwerden'
(Kap.
3
Art.
17
DSGVO):
Sie
haben
das
Recht,
die
Löschung
aller
von
uns
gespeicherten
Daten
zu
fordern
und
die
E-Mail
Adresse
unwiderruflich
zu
entfernen.
Auskunftsrecht:
Sie
haben
das
Recht
auf
Auskunft
über
alle
Daten,
die
wir
von
Ihnen
erhalten
bzw.
angelegt
haben.
Die
Auskunft erfolgt innerhalb eines Monats.
Recht
auf
Beschwerde
bei
einer
Aufsichtsbehörde
(Kap.
6
Art.
51
DSGVO):
Wenn
Sie
der
Ansicht
sind,
dass
die
Verarbeitung
der
Sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten
gegen
die
DSGVO
verstößt,
können
Sie
sich
bei
einer
Aufsichtsbehörde
beschweren. Dies ist z.B.:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel (
https://www.lfd.niedersachsen.de
)
Wortlaut der DSGVO:
https://dsgvo-gesetz.de