Das erwartet Sie:
Die nächsten
Online-Seminare
2021:
CFT1-R/CFT20-R: |
Mo. 3.Mai |
15-18 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
45 € |
Basiswissen bei der Anwendung
von Intelligenztests: |
Di. 4. Mai |
15-18 Uh |
Infos |
Anmeldung |
45 € |
KABC-II: |
Sa. 8. Mai |
10-16 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
85 € |
SON-R 6-40: |
Mo. 10. Mai |
14-18 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
55 € |
Intelligenzdiagnostik mit geflüchteten Kindern: |
Mo. 17. Mai |
14-18 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
55 € |
WNV: |
Di. 8. Juni |
15-18 Uh |
Infos |
Anmeldung |
45 € |
Diagnostik im Bedarf Geistige
Entwicklung: |
Mi. 9. Juni |
14-18 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
55 € |
IDS-2: |
Sa. 12.
Juni |
10-16 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
85 € |
Persönlichkeits-diagnostik: |
Mo. 14.
Juni |
13-18 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
65 € |
Testergebnisse in Gutachten richtig berichten: |
Di. 15.
Juni |
15-17 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
35 € |
Interpretations-seminar: |
Mi. 16.
Juni |
13-18 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
65 € |
Testergebnisse den Eltern mitteilen |
Fr. 18.
Juni |
15-18 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
45 € |
WISC-V: |
Sa. 19.
Juni |
10-16 Uhr |
Infos |
Anmeldung |
85 € |
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Zielgruppe sind hauptsächlich SonderpädagogInnen sowie PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen. Im Rahmen der Inklusion gewinnen die Fortbildungen auch für Regelschullehrkräfte an Bedeutung, da die Zusammenarbeit mit SonderpädagogInnen enger wird und Kinder mit sonderpäd. Förderbedarf zunehmend in Regelschulen unterrichtet werden. Interessierte RegelschullehrerInnen sollten vor der Teilnahme bitte folgende Hinweise für RegelschullehrerInnen lesen. Für Laien (Personen, die nicht beruflich mit Kindern arbeiten) sind die Fortbildungen nicht geeignet.
Bis auf Weiteres finden Online-Seminare zu den Testverfahren statt.
Die Fortbildungsinhalte lassen sich problemlos auch über das
Internet vermitteln, Sie brauchen lediglich einen Computer mit
Lautsprechern:
weitere Infos über Online-Seminare.
Fortbildungskosten können von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Dies gilt für alle Kosten im Zusammenhang mit der Fortbildung (Anreise, Verpflegung etc.). Sie erhalten neben der Rechnung eine Teilnahmebescheinigung mit ausgewiesenen Inhalten der Fortbildung.
Infos zweitägige Seminare » Seminarleiter » Downloads » Termine KABC-II Schulungen»